Zum Haupt-Inhalt
Verwaltungsdirektor Helmut Fornetran, Chefärztin Edda Haberlandt, Pflegedirektor Bertram Ladner
Verwaltungsdirektor Helmut Fornetran, Chefärztin Edda Haberlandt, Pflegedirektor Bertram Ladner, © mathis.studio
Verwaltungsdirektor Helmut Fornetran, Chefärztin Edda Haberlandt, Pflegedirektor Bertram Ladner
Verwaltungsdirektor Helmut Fornetran, Chefärztin Edda Haberlandt, Pflegedirektor Bertram Ladner, © mathis.studio

Krankenhaus

Erste Chefärztin im Stadtkrankenhaus

Erste Chefärztin im Stadtkrankenhaus

Die Leitung eines Krankenhauses übernimmt drei wesentliche Aufgaben: die ökonomische Gewährleistung des Betriebes, die ärztliche und die pflegerische Versorgung der Patient:innen. Ein Führungsteam aus den drei Fachgebieten Medizin, Pflege und Wirtschaft koordiniert diesen komplexen Dienstleistungsbetrieb. Hier übernahm Anfang des Jahres Primaria Edda Haberlandt die Funktion der ärztlichen Leitung. Sie ist somit die erste Chefärztin am Krankenhaus Dornbirn.

„Aufgabe der neuen Chefärztin Primaria Haberlandt ist es, als Mitglied der kollegialen Dreierführung das Krankenhaus Dornbirn weiter zu entwickeln, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Von ihrer langjährigen klinischen Erfahrung und Expertise im Management durch einen berufsbegleitenden Master-Studienlehrgang in Business und Administration für Führungskräfte (MBA) werden Patient:innen sowie die Mitarbeitenden gleichermaßen profitieren. Für ihre Tätigkeit in unserem Haus wünschen wir ihr alles Gute“, betont Gesundheitsreferentin und Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Für die 54-jährige habilitierte Pädiaterin ist es ein weiterer Karriereschritt. Mit ihrer langjährigen, breiten klinischen Erfahrung in der Kinder- und Jugendheilkunde an der Universitätsklinik Innsbruck brachte sie 2016 bei ihrem Wechsel nach Dornbirn, persönlich wie fachlich, hervorragende Voraussetzungen für die Leitung der großen pädiatrischen Abteilung mit. Jetzt übernimmt sie von ihrem Vorgänger Primar Walter Neunteufel, der fast 30 Jahre das Haus geprägt hat, als ärztliche Direktorin die Agenden und freut sich auf die neue Herausforderung: „Für uns als Ärztinnen und Ärzte steht die Gesundheit unser Patient:innen im Vordergrund. Wesentlich für uns ist es einerseits auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu sein, um dieser wichtigen Aufgabe gerecht zu werden. In meiner neuen Position als ärztliche Leitung möchte ich diesen hohen medizinischen Ansprüchen gerecht werden. Andererseits hilft mir meine Master-Studienausbildung im medizinischen Management (MBA) das Krankenhaus Dornbirn als Einrichtung des Vorarlberger Gesundheitswesens in eine gute Zukunft zu führen. Bereits jetzt ist das Krankenhaus Dornbirn ein vielfach ausgezeichnetes Spital: Wir verfügen über zahlreiche Spezialist:innen und zahlreiche zertifizierte Zentren. Das ist ein sehr gutes Fundament, auf dem ich weiteraufbauen möchte. Mit fachlicher und sachlicher Führung ist es dabei mein Ziel, das gute Arbeitsklima im Krankenhaus Dornbirn aufrecht zu erhalten. Dabei sehe ich mich als Motivatorin für alle Mitarbeitenden. “

Wichtiger Gesundheitsversorger in der Region

Rund 900 Mitarbeiter:innen – darunter 158 Ärztinnen und Ärzte, 445 Pflegepersonen und 256 Personen in der Verwaltung – versorgen jährlich rund 40.000 ambulante und 15.000 stationäre Patient:innen. Zur Verwaltung zählt u.a. die Krankenhausküche, die auch die beiden Pflegeheime wie den städtischen Service „Essen auf Räder“ betreut, wie auch die Teams der Wäscherei und Technik. Mit den sechs Primariaten, einer interdisziplinären Tageschirurgie und Intensivstation, einer unfallchirurgischen Basisversorgung, einer Physiotherapie, einer Belegabteilungen für HNO und Augen sowie eine Nachsorgeeinrichtung garantieren eine umfangreiche und hochqualitative Versorgung unserer Patient:innen.

Zum Seitenanfang
+++ Wichtige Information +++

Zutrittsregeln für das Krankenhaus Dornbirn

Notfall- und Akutpatient:innen und deren notwendige Begleitperson erhalten immer Zugang zum Krankenhaus!
Für Corona-positive Besucher:innen und Begleitpersonen ist der Eintritt ins Krankenhaus für die Dauer der Verkehrsbeschränkung nicht gestattet. 
Ausnahmen sind möglich, zum Beispiel bei Geburt, Palliativ- und Hospizbegleitung und notwendiger Begleitung von Kindern. 

BESUCHSREGELUNG:

Zwei Besucher:innen pro Patient:in pro Tag sind erlaubt. Für Besuche im Rahmen der Palliativ- und Hospizbegleitung, Seelsorge oder bei kritischen Lebensereignissen sind ebenfalls Ausnahmen möglich, bitte wenden Sie sich an die zuständige medizinische Abteilung.
Haushaltszugehörige minderjährige Kinder werden bei der Besucheranzahl nicht mitgezählt.

Besuchszeiten:

Montag bis Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr
Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr

Besucher:innen und Begleitpersonen:

Bitte kommen Sie nach Möglichkeit alleine ins Krankenhaus! Pro Patient:in ist eine Begleitpersonen erlaubt.
Für die Begleitpersonen stationärer und ambulanter Patient:innen gilt die FFP2-Maskenpflicht.

Ausnahmefälle:

Begleitung minderjähriger Kinder u. unterstützungsbedürftiger Personen – max. 2 Personen
Begleitung bei kritischen Lebensereignissen

Während des Aufenthalts im Krankenhaus haben Begleitpersonen und Besucher:innen ab 14 Jahren durchgängig (auch in den Krankenzimmern) eine FFP2-Maske zu tragen und vor Betreten der Abteilung eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen. Kinder ab 6 Jahren müssen durchgängig einen MNS tragen. Kinder unter 6 Jahren sind von der Maskentragepflicht ausgenommen. Patient:innen müssen außerhalb ihres Patientenzimmers eine FFP2-Maske tragen.

 

Bitte besuchen Sie die Spitalsambulanzen weiterhin nur:
- im Notfall
- mit einer Überweisung und Bestätigung der medizinischen Dringlichkeit einer/eines niedergelassenen Ärzt:in
- wenn Sie vom Krankenhaus kontaktiert wurden und ein Termin vereinbart ist
 
(Stand ab 16.12.2022)