Zum Haupt-Inhalt
KH Dornbirn, Krankenhaus, Pflege, Arzt, Aeztin, Kinder und Jugendabteilung, Räumlichkeitent
Dornbirn, 22.02.2017 KH Dornbirn, Krankenhaus, Pflege, Arzt, Aeztin, Kinder und Jugendabteilung, Räumlichkeitent, © www.lisamathis.at
KH Dornbirn, Krankenhaus, Pflege, Arzt, Aeztin, Kinder und Jugendabteilung, Räumlichkeitent
Dornbirn, 22.02.2017 KH Dornbirn, Krankenhaus, Pflege, Arzt, Aeztin, Kinder und Jugendabteilung, Räumlichkeitent, © www.lisamathis.at

Kinder- und Jugendheilkunde

Kinder- und Jugendheilkunde

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen! In der größten Kinder- und Jugendheilkunde im Land können Familien mit ihren Kindern auf eine fachgerechte, liebevolle und ganzheitliche medizinische Versorgung vertrauen. Hier nehmen Teddybären und Krokodile im Wartezimmer Platz, wie die kleinen Patientinnen und Patienten.

Medizinische Schwerpunkte

Ob Bauchschmerzen, Infektionen oder bei Unfällen – die Kinder- und Jugendabteilung bietet eine ambulante wie stationäre Betreuung vom Frühgeborenen bis zum jungen Erwachsenen. Um eine optimale Versorgung zu gewährleisten, wird dabei eng mit den unterschiedlichsten Fachdisziplinen kooperiert. Um die emotionale Belastung für Kind und Eltern so gering wie möglich zu halten, garantieren wir die Mitaufnahme einer Begleitung für Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr. Auch bei älteren Kindern ist die Mitaufnahme eines Elternteiles bei Bedarf meist möglich. Neben dem medizinischen Fachpersonal umsorgen auch eine Kindergärtnerin und eine Maltherapeutin die jüngsten Patientinnen und Patienten im Haus.

Unsere modern Abteilung im hellen und kinderfreundlichen Design ist in drei Stationen mit insgesamt 35 Betten und eine Ambulanz aufgeteilt. Der westliche Teil der Kinder- und Jugendstation betreut überwiegend Kinder mit nicht-infektiösen Krankheiten und junge Patientinnen und Patienten, die operiert wurden. Die Abteilung hat sich als zentrale Versorgungsstation für an Krebs erkrankte Kinder- und Jugendliche aus ganz Vorarlberg etabliert. In enger Zusammenarbeit mit der Kinderonkologie der Universitätskinderklinik Innsbruck und der Klinik St. Gallen betreuen wir diese Patientinnen und Patienten heimatnah.
Auf der Kinder- und Jugendstation im östlichen Teil werden vorwiegend infektiöse Patienten behandelt. Frühgeborene und kranke Neugeborene betreuen wir auf der Neonatologie. Des weiteren betreuen wir zusammen mit dem geburtshilflichen Team die jährlich rund 1400 Neugeborenen auf der geburtshilflichen Station unsers Hauses.

Kinderonkologie - Dornbirn als Drehscheibe

Bei der Diagnosestellung Krebs möchten die Eltern nur eines: das Beste für das Kind. Dabei werden alle Ersterkrankungen nach dem aufklärenden Gespräch am Krankenhaus Dornbirn sofort an die pädiatrische Universitätsklinik Innsbruck überwiesen. Das Kooperationszentrum ist verantwortlich für Diagnose, Staging sowie medikamentöse Chemotherapie-Behandlung. Die Universitätsklinik als Tertiärzentrum Westösterreichs ist auf Kinderonkologie spezialisiert und verfügt über viel Erfahrung. Kinder und Jugendliche sind keine „kleinen Erwachsenen“. Bei Leukämie, der häufigsten Krebserkrankung von Kindern und Jugendlichen, besteht neben der Universitätsklinik Innsbruck ein Zusatzangebot der Behandlung in St. Gallen, das bereits von Eltern und ihren betroffenen Kindern in Anspruch genommen wird. Die positiven Rückmeldungen zeigen, dass die Kooperation mit dem Ostschweizer Kinderspital wie auch mit dem Referenzzentrum in Innsbruck gut läuft.

Unser Case Management Kinderonkologie bietet Hilfestellung in allen Bereichen im Zusammenhang mit der Erkrankung Ihres Kindes und darüber hinaus. Die onkologische Erkrankung Ihres Kindes stellt eine enorme Herausforderung an Sie als Familie dar und kann das gesamte Familiensystem stark verändern. Geschwisterkinder, Beruf, Existenz, Haushalt uvm. müssen neu geregelt und organisiert werden. Damit Sie sich auf das Wesentliche – die Begleitung Ihres kranken Kindes – konzentrieren können, bedarf es in den meisten Familien vieler unterstützender Hände. Wir begleiten Sie deshalb in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Krankenhäusern während und nach der belastenden Zeit der Erkrankung ihres Kindes und bieten Ihnen Unterstützung:

  • bei der Klärung in sozialrechtlichen Belangen wie Hospizkarenz, Pflegegeld, Reha, Fahrkostenregelungen etc.
  • bei der Existenzsicherung – auch finanzielle Ressourcenerschließung
  • bei der Vernetzung mit Institutionen, Interessensvertretung, Selbsthilfegruppe etc.
  • bei der Verarbeitung der Diagnose durch psychosoziale Beratung und wo nötig
  • Kontaktaufbau und Organisation von sozialen Hilfsdiensten wie Familienhilfe und -entlastung, therapeutischer Unterstützung für die ganze Familie oder einzelne Mitglieder

 

Case Management Kontaktaufnahme:
Mo-Do, 8:00 bis 15:00 Uhr, Fr 8:00-13:00
T +43 5572 303 3205

Krankenhaus Dornbirn, Onkologie, Krankenhaus Dornbirn, © www.lisamathis.at

Ambulanz für Kinder und Jugendliche

Terminvereinbarung:

T +43 5572 303 2350
Mo–Fr von 10:00 bis 11:30 Uhr 
Mo und Di von 14:00 bis 15:00 Uhr

Krankenhaus der Stadt Dornbirn
Sekretariat Kinder- und Jugendheilkunde
T +43 5572 303 2390

Lustenauerstraße 4, 6850 Dornbirn
kinder.sekretariat​(at)​dornbirn.at

Spezialambulanzen

Bei folgenden Beschwerden stehen Ihnen unsere Spezialambulanzen nach telefonischer Terminvereinbarung zur Verfügung:

  • Asthma- und Allergologie
  • Diabetologie
  • Epilepsie
  • Endokrinologie
  • Gastroenterologie
  • Hörscreening
  • Kardiologie
  • Kinderurologie
  • Kinderschutz
  • Neurodermitis
  • Neuropädiatrie
  • Onkologische Ambulanz

Terminvereinbarung:

T +43 5572 303 2350
Mo–Fr von 10:00 bis 11:30 Uhr 
Mo und Di von 14:00 bis 15:00 Uhr

Kinderschutzgruppe

Das Krankenhaus Dornbirn hält seine schützende Hand über die Kleinsten in unserer Mitte – und trägt dieser Verantwortung mit der eigens eingerichteten Kinderschutzgruppe auch Rechnung.

Gemeinsam gegen psychische und physiche Gewalt

Das interdisziplinäre Gremium befasst sich mit Misshandlungen, Vernachlässigung bzw. Verwahrlosung und sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Neben der Kinder- und Jugendpsychologin unterstützten ein Sozialarbeiter, ein Gynäkologe, Kinderärzte, Unfallchirurgen und Ambulanzpersonal die Kinderschutzgruppe mit ihrer fachlichen und menschlichen Expertise.    

Koordiniertes Vorgehen

Das Team der Kinderschutzgruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, Mitarbeiter für Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zu sensibilisieren und forciert eine diesbezügliche Aus- und Weiterbildung. Bei Verdacht auf Misshandlung, Vernachlässigung oder sexuellem Missbrauch sichert die Kinderschutzgruppe mit einem speziellen Leidfaden ein koordiniertes Vorgehen. Dieser soll eine umfassende Diagnostik, eine optimale Betreuung des Kindes in der akuten traumatischen Situation sowie die Entwicklung gemeinsamen Lösungsstrategien sicherstellen.

Krankenhaus der Stadt Dornbirn
Kinderschutzgruppe
T +43 5572 303 0

Zum Seitenanfang
+++ Wichtige Information +++

Ersteinschätzung für Patient:innen

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

wenn Sie ohne Termin die Ambulanz aufsuchen, werden Sie in der neuen Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System nach Ihrer Behandlungsdringlichkeit eingestuft. Patient:innen mit der höchsten Dringlichkeitsstufe werden herausgefiltert und zeitnah einer Behandlung zugeführt. Wer zuerst Hilfe benötigt, bekommt zuerst Hilfe. Für Patient:innen mit weniger dringlicher Einstufung kann dies bedeuten, dass nachkommende dringendere Patient:innen vorgereiht werden und sich somit ihre eigene  Wartezeit verlängert – es gilt aber auch: Warten bedeutet helfen. 

Hier die wesentlichen Schritte zusammengefasst:

1. e-card stecken und am Terminal ein Ticket ziehen. Auf dem Ticket ist - bei einem Termin - ein Wartebereich vermerkt. Ohne Termin warten Sie auf den Aufruf Ihrer Nummer bei der

2. Anmeldung. Die Schalter sind Mo bis Fr von 7:00 - 13:00 Uhr und Sa von 7:00 bis 12:00 geöffnet. Außerhalb dieser Öffnungszeiten beim Portier anmelden.

3. Im Wartebereich Platz nehmen.

4. Sie werden zur Ersteinschätzung aufgerufen.

Bitte besuchen Sie die Spitalsambulanzen weiterhin nur:
- im Notfall
- mit einer Überweisung und Bestätigung der medizinischen Dringlichkeit einer/eines niedergelassenen Ärzt:in
- wenn ein Termin vereinbart wurde
 
(Stand ab 23.4.2024)