Zum Haupt-Inhalt
Räumlichkeiten Nachsorge
Räumlichkeiten Nachsorge, © Lisa Mathis
Räumlichkeiten Nachsorge
Räumlichkeiten Nachsorge, © Lisa Mathis

Remobilisation & Nachsorge

Remobilisation & Nachsorge

In der Nachsorge wird pflege- oder rehabilitationsbedürftigen Patientinnen und Patienten ein schonender und zeitlich begrenzter Übergang von der Akutversorgung am Krankenhaus Dornbirn oder dem Landeskrankenhaus Bregenz in die häusliche Pflege bzw. ins Pflegeheim ermöglicht.

Vorbereitung auf Zuhause

Das Team der Nachsorge legt Wert auf eine wohnliche Atmosphäre – die Patientin oder der Patient soll nicht mehr das Gefühl haben, im Krankenhaus versorgt zu werden. Entsprechend erfolgt die Betreuung der Patientinnen und Patienten in Einzel- oder Doppelzimmern, die allesamt einen Balkon mit Blick auf den Park verfügen. Zudem arbeitet die Pflege sehr eng mit dem Psychosozialdienst und den Angehörigen der Patientinnen und Patienten zusammen. Insgesamt stehen auf der Nachsorgestation 30 Betten zur Verfügung, die im 1. Obergeschoss des ehemaligen Pflegeheimes Lustenauerstraße untergebracht sind – unmittelbar neben dem Krankenhaus Dornbirn.

Krankenhaus der Stadt Dornbirn
Sekretariat Nachsorge
T +43 5572 303 3800
Lustenauerstraße 4, 6850 Dornbirn
nachsorge.station​(at)​dornbirn.at

Ärz­te­team

Organisatorisch ist die interdisziplinäre Nachsorge und Remobilisation der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie unter der Leitung von Prim. Doz. Dr. Arno Martin zugeordnet. Je nach Krankheitsbild werden die Patientinnen und Patienten von Ärztinnen und Ärzten aus den unterschiedlichsten Disziplinen betreut. Dauerhaft auf der Nachsorge stationiert ist Sekundarärztin Frau Dr. Clara Schnecker.

Zum Seitenanfang
+++ Wichtige Information +++

Ersteinschätzung für Patient:innen

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

wenn Sie ohne Termin die Ambulanz aufsuchen, werden Sie in der neuen Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System nach Ihrer Behandlungsdringlichkeit eingestuft. Patient:innen mit der höchsten Dringlichkeitsstufe werden herausgefiltert und zeitnah einer Behandlung zugeführt. Wer zuerst Hilfe benötigt, bekommt zuerst Hilfe. Für Patient:innen mit weniger dringlicher Einstufung kann dies bedeuten, dass nachkommende dringendere Patient:innen vorgereiht werden und sich somit ihre eigene  Wartezeit verlängert – es gilt aber auch: Warten bedeutet helfen. 

Hier die wesentlichen Schritte zusammengefasst:

1. e-card stecken und am Terminal ein Ticket ziehen. Auf dem Ticket ist - bei einem Termin - ein Wartebereich vermerkt. Ohne Termin warten Sie auf den Aufruf Ihrer Nummer bei der

2. Anmeldung. Die Schalter sind Mo bis Fr von 7:00 - 13:00 Uhr und Sa von 7:00 bis 12:00 geöffnet. Außerhalb dieser Öffnungszeiten beim Portier anmelden.

3. Im Wartebereich Platz nehmen.

4. Sie werden zur Ersteinschätzung aufgerufen.

Bitte besuchen Sie die Spitalsambulanzen weiterhin nur:
- im Notfall
- mit einer Überweisung und Bestätigung der medizinischen Dringlichkeit einer/eines niedergelassenen Ärzt:in
- wenn ein Termin vereinbart wurde
 
(Stand ab 23.4.2024)